Drogen
Komasaufen
Ab ins Krankenhaus
dpa/red 24.01.2007 - "Heiße Flirts, süße Mädels, coole Barkeeper und alle Drinks inklusive": Es ist Wochenende in Berlin, und mit diesen Worten lockt eine Disco das Partyvolk zur großen Flatrate-Party. Am Eingang wird einmal pauschal gezahlt, und dann steht dem großen Rausch nichts mehr im Wege. Allerdings bezahlen nicht wenige Clubgänger dieses Angebot mit einem Aufenthalt im Krankenhaus.
Medikamentenabhängigkeit
Nicht mehr alles schlucken!
Dauerkopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Nervosität – es gibt viele Gründe für den Griff zur Tablette. Zur kurzfristigen Linderung der Beschwerden kann die Einnahme von Schmerz- oder Beruhigungsmitteln durchaus sinnvoll sein. Doch wer, zum Beispiel aus Angst nicht leistungsfähig genug zu sein, immer wieder Pillen schluckt, dem drohen schwere körperliche Schädigungen!
Alkohol im Job
Teure Sucht
Wer beim Geburtstag der Freundin, nach einer bestandenen Prüfung oder zu einem anderen besonderen Anlass mal einen über den Durst trinkt, hat am nächsten Morgen schlimmstenfalls einen ordentlichen Kater. Wenn’s zum Trinken aber keinen Anlass mehr braucht, ist ein Alkoholproblem nicht weit. Und das schadet nicht nur Körper und Seele, sondern auch dem öffentlichen Geldbeutel: 20 Milliarden Euro kostet Alkoholmissbrauch die Volkswirtschaft im Jahr.
Cannabis-Konsum
Kiffen macht doof
Ohne jetzt moralisieren zu wollen – aber wer regelmäßig kifft, schädigt seine Gesundheit. Der Wirkstoff in Cannabis kann nämlich mehr, als ein wohlig entspanntes Gefühl zu erzeugen: bei Jugendlichen kann er Hirnstrukturen verändern und das führt mithin zu Krankheiten wie Schizophrenie oder Psychosen. Hinzu kommt, dass in Gras und Shit heutzutage viel mehr des Wirkstoffs THC drin steckt als noch zu Hippie-Zeiten. Damit ist die „weiche Droge“ nicht gerade harmlos.
Ecstasy
Glück aus dem Chemielabor
Nie mehr "schlecht drauf", jedes Wochenende eine einzige Party und alles ohne Nebenwirkungen! Kleine bunte Pillen sollen es möglich machen. Es gibt sie in verschiedenen Formen und Farben. Sie tragen Phantasienamen wie Kleeblatt, Taube, Dollar, Hase, Smilie, Olympics oder Krone. Besser bekannt sind sie als Ecstasy.
Rauschpflanzen
Voll "Bio" - und trotzdem ungesund
Glaubt man den Experten, dann liegt bei Jugendlichen eine neue Fachrichtung voll im Trend: Botanik, genauer gesagt, Ethnobotanik. Oder noch genauer: Das Rauchen, Essen oder wie auch immer geartete Konsumieren von Pflanzen(-teilen) wie Engelstrompete, Fliegenpilz, Stechapfel oder Atztekensalbei. Obwohl "voll bio" ist das alles andere als harmlos.
Illegale Drogen
Ecstasy
Als preiswerte Partydroge wird "E" besonders oft von jungen Leuten genommen. Ecstasy macht körperlich nicht abhängig, kann aber bei längerer Einnahme zu Hirnschäden führen. Akute Gefahr: Kreislaufkollaps.