Mann rtinkt aus einem Kaffeebecher

Kaffee trinken

Kaffee - viel besser als sein Ruf

Bis vor ganz kurzer Zeit hieß es immer: Kaffee ist harntreibend und deshalb sollte man auf jeden Fall zu jeder Tasse die gleiche oder besser die doppelte Menge Wasser trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Jetzt geben Ernährungswissenschaftler Entwarnung: Kaffee ist kein Flüssigkeitsräuber.

Gebetsmühlenartig wurde es immer verbreitet: Kaffee entwässert, raubt dem Körper also Flüssigkeit. In die tägliche Wasserbilanz – es wird empfohlen, täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit zu sich zu nehmen – durfte Kaffee deshalb natürlich auch nicht eingerechnet werden.
Nach einer Untersuchung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung muss diese Ansicht jetzt geändert werden. Wer es gewohnt ist, Kaffee zu trinken, der verträgt vier bis fünf Tassen, die etwa 300 Milligramm Koffein enthalten, ohne dass dem Körper irgendwelche Flüssigkeit verloren geht. Es stimmt zwar, dass Kaffee dafür sorgt, dass du öfters auf Klo rennen musst – aber der Körper ist so fein reguliert, dass der Flüssigkeitsverlust durch ein größeres Durstgefühl im Laufe des Tages wieder ausgeglichen wird.

Als Durstlöscher taugt Kaffee allerdings nach wie vor nicht und wer es sich angewöhnt hat, zum Espresso ein Glas Wasser zu trinken, der macht nichts verkehrt.

Trinken am Arbeitplatz



 | Übersicht

Zum Anfang der Seite springen
 


 
Druckversion
Diese Seite empfehlen




Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Impressum  | Textversion