Gesundheit + Medizin
Gesund im Mund
Darauf kommt's bei der Zahnpflege an
17.04.2007 - Wer wird nicht grün vor Neid, wenn er die perlend weißen Zähne einer Cameron Diaz mit dem Blitzlichtgewitter um die Wette strahlen sieht? Gepflegte und gesunde Zähne wirken nicht nur bei den Stars positiv. Auch Sie kommen in Ihrem Job mit einem strahlenden Lächeln gut an.
Internetsucht
Wenn das Web zur Sucht wird
12.02.2007 - Scherzhaft prägte der amerikanische Psychiater Ivan Goldberg Mitte der 90 Jahre den Begriff „Internet Addiction“. Doch dass es tatsächlich eine Internetsucht gibt, ist heute offensichtlicher denn je: Tausende von Menschen, die stunden- und nächtelang vor dem Computer sitzen. Dauer-Chatten oder LAN-Parties, bei denen teilweise ohne Pause mehrere Tage gespielt wird, was die Rechner hergeben. Das fiktive Geschehen ist offensichtlich für immer mehr junge Menschen so faszinierend, dass sie für die Realität keinen Blick mehr haben.
Neurodermitis
Rebellion der Haut
20.11.2006 - „Kratzen verboten“, heißt es für 3,5 bis fünf Millionen Menschen in Deutschland*, die an Neurodermitis leiden. Eine schuppige gerötete Haut verbunden mit einem quälenden Juckreiz gehört zu den Symptomen der Krankheit. Besonders im Winter tragen trockene Heizungsluft und der Wechsel zwischen eisiger Kälte draußen und überheizten Räumen drinnen noch zum „Aufblühen“ der Haut bei.
Schuh-Strapazen
Alles für die Füße?!
Was haben Flip-Flops, ausgetretene „Gesundheitslatsche“ und High-Heals gemein? Richtig! Sie können dich stolpern und stürzen lassen und bergen neben erhöhter Unfallgefahr noch weitere Gesundheitsrisiken.
AIDS
Können Küsse ansteckend sein?
Ob auf rosaroten Wolken frisch verliebt oder scharf auf den nächsten One-Night-Stand – wenn die Hormone verrückt spielen, ist die Frage nach dem Schutz vor AIDS einfach lästig. Da ist es ratsam, dir vorher mit „kühlem Kopf“ zu überlegen, wie du dich und andere schützen kannst, wenn’s drauf ankommt.
Winterdepressionen
Winter-Blues
Die dunkle Jahreszeit schlägt manchem aufs Gemüt. Was bei den meisten Menschen nur schlechte Laune und Trübsinn auslöst, führt bei anderen zu handfesten Depressionen. Leichte Formen bekommt man gut in den Griff, indem man sich so oft wie möglich tagsüber draußen aufhält, Licht tankt und ein bisschen Sport treibt. Bei schwereren Depressionen muss der Arzt helfen.
Sick Building Syndrom
Es liegt was in der Luft
Wenn einem nach jedem Arbeitstag im Büro der Kopf dröhnt und die Augen tränen, muss das nicht an einer empfindlichen Konstitution liegen. Manchmal können nämlich Gebäude krank machen. Und das ist keine Spinnerei.
Hörsturz
Zuviel um die Ohren gehabt?
Es kann von einem zum anderen Moment passieren – auf einem Ohr ist man ganz plötzlich schwerhörig. Das ist das wichtigste Anzeichen eines Hörsturzes. Durch schnelle und gezielte Behandlung lässt sich der Ausfall des Gehörs aber meistens komplett rückgängig machen.
Erste Hilfe
Wenn jede Minute zählt
Unverhofft kommt leider oft: Ein Verkehrsunfall, ein dummer Sturz oder ein Schwächeanfall. Wenn jemand deine Hilfe braucht, muss es meistens schnell gehen. Aber Hand aufs Herz. Wer kennt sich in Erster Hilfe so gut aus, dass er die „Sofortmaßnahmen am Unfallort“ in Windeseile parat hat? Dabei kann die Erstversorgung eines Verunglückten über Leben und Tod entscheiden.
Erkältung
Hochsaison der Rotznasen
Wenn es im Hals kratzt, die Augen jucken, der Kopf schmerzt und die Nase läuft, ist alles zu spät: Die Erkältung kommt und lässt sich nicht mehr aufhalten. Man kann aber zum Glück einiges dafür tun, dass man nicht völlig k.o. geht.
Schlafstörungen
Schäfchen zählen
Abends, halb zwölf in Deutschland: Wer am nächsten Morgen früh raus muss, verkriecht sich spätestens jetzt in die Federn. Aber jeder zehnte zählt dort noch eine ganze Weile erfolglos Schäfchen oder wacht nach einer kurzen Schlafphase wieder auf. So unangenehm das ist, in den meisten Fällen sind Schlafstörungen kein Dauerzustand, und ein paar Tricks helfen, über diese Phase hinwegzukommen.
Lärm
Schlecht hören kann ich gut
"Bei dir piept´s wohl!" Würde der Ausspruch wörtlich genommen, müssten immer mehr Jugendliche nicken und zustimmen: "Ja! Und wie!" Pfeif- und Piepsgeräusche, Brummen oder Rauschen im Ohr sind ein sicheres Zeichen dafür, dass mit dem Gehör etwas nicht stimmt. Es gibt mehrere Ursachen, angefangen von Stoffwechselkrankheiten bis hin zu Stress. Am häufigsten aber gibt es einen relativ simplen Auslöser für Ohrgeräusche oder Schwerhörigkeit: Lärm.
Ernährung
Gesunde Ernährung im Winter
Fit - nicht fett - durch den Winter
Es ist Winter. brrrr...kalt... ungemütlich. Da schmecken Schoki und Omas gute Butterplätzchen, Spekulatius und Christstollen nochmal so gut und trösten über die dunkle Jahreszeit hinweg. Jedenfalls ein bisschen. Und im Frühjahr kneift der Bund deiner Jeans. Geht´s dir auch so?
Spargel
Spargel - ein gesunder Genuss
Das Stangengemüse hat wieder Saison. Man sagt dem bleichen Gesellen tolle Kräfte nach - ein Fertig-Präparat zum Entschlacken trägt gar den vollmundigen Namen "Spargel dich fit". "Königliches Gemüse", "Frühlingsluft in Stangen", "essbares Elfenbein" - Feinschmeckern ist kein Vergleich zu gewagt. Was ist dran an der Bedeutung des Spargels für ein besseres Wohlbefinden? Langt es nicht, dass er lecker schmeckt?
Kaffee trinken
Kaffee - viel besser als sein Ruf
Bis vor ganz kurzer Zeit hieß es immer: Kaffee ist harntreibend und deshalb sollte man auf jeden Fall zu jeder Tasse die gleiche oder besser die doppelte Menge Wasser trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Jetzt geben Ernährungswissenschaftler Entwarnung: Kaffee ist kein Flüssigkeitsräuber.
Obst und Gemüse
Gesund aber keine Alleskönner
Immer wieder liest man von der gesunden Wirkung, die Obst und Gemüse haben. Wer viel Grünzeug und Früchte isst, scheint vor jeder Krankheit sicher. Stimmt nur beinahe: Gesund ist es schon, aber trotzdem schützt es nicht vor jeder Malässe. Krebs zum Beispiel kann wohl doch nicht durch regelmäßiges Obst- und Gemüse-Essen verhindert werden.
Glykämischer Index
Glücklich mit dem Glyx?
Glyxdiäten, Glyxtabellen, Glyxrezepte: die Buchhandlungen und Zeitschriften sind voll davon. Was bedeutet dieser Glyx eigentlich, woher kommt der Begriff und ist er wirklich die neue Geheimwaffe gegen Krankheit und Übergewicht?
Gesund abnehmen
Diätwahn - das dicke Ende kommt noch nach...
Kaum ist das alte Jahr rum und das neue noch keine sechs Wochen alt, da empfehlen dieselben Frauenzeitschriften, die eben noch das Schlemmermenü und Plätzchenrezepte im Angebot hatten, schon auf dem Titel: "Die Frühjahrsdiät!" "Abnehmen, diesmal klappt`s." "Fit werden, schlank bleiben" Dabei ein entspanntes, normales Verhältnis zum Essen zu behalten, ist für viele nicht einfach.
Drogen
Komasaufen
Ab ins Krankenhaus
dpa/red 24.01.2007 - "Heiße Flirts, süße Mädels, coole Barkeeper und alle Drinks inklusive": Es ist Wochenende in Berlin, und mit diesen Worten lockt eine Disco das Partyvolk zur großen Flatrate-Party. Am Eingang wird einmal pauschal gezahlt, und dann steht dem großen Rausch nichts mehr im Wege. Allerdings bezahlen nicht wenige Clubgänger dieses Angebot mit einem Aufenthalt im Krankenhaus.
Medikamentenabhängigkeit
Nicht mehr alles schlucken!
Dauerkopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Nervosität – es gibt viele Gründe für den Griff zur Tablette. Zur kurzfristigen Linderung der Beschwerden kann die Einnahme von Schmerz- oder Beruhigungsmitteln durchaus sinnvoll sein. Doch wer, zum Beispiel aus Angst nicht leistungsfähig genug zu sein, immer wieder Pillen schluckt, dem drohen schwere körperliche Schädigungen!
Alkohol im Job
Teure Sucht
Wer beim Geburtstag der Freundin, nach einer bestandenen Prüfung oder zu einem anderen besonderen Anlass mal einen über den Durst trinkt, hat am nächsten Morgen schlimmstenfalls einen ordentlichen Kater. Wenn’s zum Trinken aber keinen Anlass mehr braucht, ist ein Alkoholproblem nicht weit. Und das schadet nicht nur Körper und Seele, sondern auch dem öffentlichen Geldbeutel: 20 Milliarden Euro kostet Alkoholmissbrauch die Volkswirtschaft im Jahr.
Cannabis-Konsum
Kiffen macht doof
Ohne jetzt moralisieren zu wollen – aber wer regelmäßig kifft, schädigt seine Gesundheit. Der Wirkstoff in Cannabis kann nämlich mehr, als ein wohlig entspanntes Gefühl zu erzeugen: bei Jugendlichen kann er Hirnstrukturen verändern und das führt mithin zu Krankheiten wie Schizophrenie oder Psychosen. Hinzu kommt, dass in Gras und Shit heutzutage viel mehr des Wirkstoffs THC drin steckt als noch zu Hippie-Zeiten. Damit ist die „weiche Droge“ nicht gerade harmlos.
Ecstasy
Glück aus dem Chemielabor
Nie mehr "schlecht drauf", jedes Wochenende eine einzige Party und alles ohne Nebenwirkungen! Kleine bunte Pillen sollen es möglich machen. Es gibt sie in verschiedenen Formen und Farben. Sie tragen Phantasienamen wie Kleeblatt, Taube, Dollar, Hase, Smilie, Olympics oder Krone. Besser bekannt sind sie als Ecstasy.
Rauschpflanzen
Voll "Bio" - und trotzdem ungesund
Glaubt man den Experten, dann liegt bei Jugendlichen eine neue Fachrichtung voll im Trend: Botanik, genauer gesagt, Ethnobotanik. Oder noch genauer: Das Rauchen, Essen oder wie auch immer geartete Konsumieren von Pflanzen(-teilen) wie Engelstrompete, Fliegenpilz, Stechapfel oder Atztekensalbei. Obwohl "voll bio" ist das alles andere als harmlos.
Illegale Drogen
Ecstasy
Als preiswerte Partydroge wird "E" besonders oft von jungen Leuten genommen. Ecstasy macht körperlich nicht abhängig, kann aber bei längerer Einnahme zu Hirnschäden führen. Akute Gefahr: Kreislaufkollaps.