Kleiner Job-Knigge

So kommst du mit Anstand über die ersten Wochen

Zurückhaltung beim Schwätzchen


Der „Flurfunk“ ist wichtig und der Plausch in der Kaffeeküche für viele eine Institution und unverzichtbare Informationsbörse. Oft genug wird in solchen Runden aber auch über den einen oder anderen Kollegen gelästert. Beteilige dich nicht daran. Es ist nicht nur schlechter Stil, sondern auch gefährlich, da du noch nicht weißt, wie eng die einzelnen Kollegen – trotz Lästereien – miteinander sind. Das Fettnäpfchen-Risiko ist riesengroß.

Smalltalk – die Kunst der belanglosen Plauderei


Smalltalk ist nicht jedermanns Sache, aber eine echte Kunst, die nicht zu unterschätzen ist. Hier entscheidet sich häufig, ob man miteinander kann und sich sympathisch ist, oder nicht. Man entdeckt vielleicht Gemeinsamkeiten und die Chance, dass sich daraus mehr als nur freundliches Wohlwollen entwickelt, ist gar nicht so schlecht.

Hilfreich ist immer, die Namen der Gesprächspartner parat zu haben, das macht guten Eindruck! Tipp: guck dir die Namensschilder an den Bürotüren an oder frag vorher - unauffällig - noch mal jemanden, mit dem du schon ganz gut kannst, wie die Leute heißen.

Themen, die für die belanglose Plauderei geeignet sind: Wetter (ja, doch!), Verkehr, Kunst, Kino, Städte, Reisen, Haustiere, Beruf, Studium/Ausbildung, evtl. Kinder, Hobbys (Achtung, hier neigt man leider dazu, ins Schwafeln zu geraten!), … Nicht gut: Politik, Krankheit, Sex, Geld.

Achtung: Fettnapf beim Smalltalk: Den anderen nicht zu Wort kommen lassen und zu viel Privates preiszugeben.


Duzen oder Siezen?


Da du als Neuling in der „Hackordnung“ ganz unten stehst, musst du warten, bis man dir das Du anbietet. Anders ist das natürlich, wenn mehrere gleichzeitig neu angefangen haben – da kann man untereinander ziemlich locker bei gegenseitiger Sympathie das „Du“ beschließen.

Was, wenn dir jemand das „Du“ anbietet, du ihn oder sie aber lieber weiter Siezen möchtest? Knifflig, aber nicht aussichtslos. Entweder, du erklärst, dass du dich mit dem „Sie“ wohler fühlst, da so mögliche Kritikpunkte sachlicher diskutiert werden können oder du vermeidest künftig die direkte Anrede.

Was aber, wenn dich jemand Älteres duzt, von dem du lieber gesiezt werden möchtest? Schlechte Karten, denn dagegen wirst du dich wahrscheinlich kaum wehren können, ohne dass es für beide Seiten peinlich wird…

Wenn es mit dem Sie und dem Du wild durcheinander geht und du vollends den Durchblick zu verlieren drohst: Frag jemanden, zu dem du bereits einen guten Draht hast.

Einstand feiern


Am besten gibst du erst nach der überstandenen Probezeit deinen Kollegen was aus und dann in dem Rahmen, der in deiner Firma üblich ist. Du musst also kein kaltes Büffet auffahren, wenn normalerweise nur ein Kuchen gebacken wird. Genauso wenig ist das Sektfrühstück angemessen, wenn sonst, wenn es einen Grund zum Feiern gibt, nach Feierabend in der Kneipe mit Bier angestoßen wird. Vielleicht ist Alkohol aber überhaupt nicht erlaubt. Deshalb: im Zweifel lieber nachfragen!

Nach deiner Probezeit wirst du aber ganz sicher wissen, was angemessen ist und ohnehin alles richtig machen.

Auf der nächsten Seite präsentieren wir ein paar "Benimm-Regeln", die immer gut ankommen - nicht nur in den ersten Wochen

« zurück [1] [2] [3] weiter »  | Übersicht

Zum Anfang der Seite springen
 


 
Druckversion
Diese Seite empfehlen

 

Noch mehr Tipps:


Duzen oder Siezen, das ist hier die Frage...
www.wiwo.de
www.softweb.at

Smalltalk-Tipps:
www.fiedler-partner.com (PDF)
www.komma-net.de (mit Test)
www.manager-magazin.de (auch mit Test)

Rezepte für Fingerfood - falls du deinen Einstand feiern möchtest und sicher bist, dass so was als Alternative zum Marmorkuchen gut ankommt:
www.wildweb.de




Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Impressum  | Textversion