Aktuelle Ausgabe
Februar 2008
Suchtverhalten: Da komm´ ich alleine nicht mehr raus
Wenn aus Gewohnheit Zwang wird
Im Prinzip kann man nach allem süchtig werden, was Spaß macht: Zucker, Koffein, arbeiten, joggen, Computer spielen und einkaufen. Die Rangliste wird allerdings immer noch von den klassischen stoffgebundenen Suchtmitteln wie Nikotin und Alkohol angeführt. Dann folgen Medikamente, Drogen und Schnüffelstoffe. Was heißt es eigentlich, süchtig zu sein? Und wie kommt man davon wieder los?
Archiv
Januar 2008
Kettensägen: Laut, schnell, scharf
Jeder, der schon einmal eine Kettensäge in der Hand hatte, weiß: Diese Maschine hat Power und kann gefährlich werden – nicht nur in blutrünstigen Horrorfilmen. Next-Mitarbeiter Christian Donner wollte wissen, wie man professionell und sicher sägt. Er besuchte eine Schulung angehender Forstwirte und griff selbst zur Kettensäge.
Dezember 2007
Ziehen und Schieben: Die Last mit der Last
Am Flughafen müssen viele Lasten bewegt werden: Koffer, Fracht und anderes. Ständiges Schieben, Ziehen, Heben und Tragen ist fester Bestandteil vieler Jobs am Airport. Das stellt Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenke der Mitarbeiter auf eine harte Probe.
November 2007
Aufbauseminare für Fahranfänger
Gib Gummi, Alter!
Endlich den ersehnten Führerschein in der Tasche? Jetzt heißt es für viele Fahranfänger Gas geben und austesten, was der Wagen so hergibt. Doch Vorsicht: Wer in der Probezeit bei Verkehrsverstößen erwischt wird, muss nicht nur zahlen und kassiert Punkte in Flensburg. Zusätzlich ist Nachsitzen angesagt.
Oktober 2007
Handwerkzeuge - Drehen, schrauben, sägen - kinderleicht? Von wegen!
Handwerkzeuge sind die ältesten Arbeitsmittel des Menschen. Schon die alten Griechen mussten schmerzhaft erfahren, dassman nicht immer den Nagel auf den Kopf trifft.
September 2007
Aushangpflichtige Gesetze: Reinschauen mach schlau
Muss ich bei über 40 Grad Celsius in der Werkstatt stehen und schwitzen? Darf der Chef mir ständig Überstunden aufbrummen? Was kann ich machen, damit der Kollege Müller mit seiner dummen Anmache aufhört? Antworten auf diese und ähnliche Fragen kann man aus verschiedenen Gesetzen und Vorschriften ableiten. Viele davon müssen in jedem Betrieb aushängen.
August 2007
Gesunde Ernährung: Hoch die Flaschen!
Sind Sie oft müde, fühlen sich unkonzentriert und haben das Gefühl, sich nichts merken zu können? Zusätzlich quälen noch gemeine Kopfschmerzen? Statt Schmerztabletten einzuwerfen und literweise Kaffee zu trinken, sollten Sie mal Ihre Wasserbilanz unter die Lupe nehmen: Wer nämlich nicht genug trinkt, macht irgendwann schlapp.
Juli 2007
Sicherheitszeichen: Zeichensprache
Berühren verboten, giftige Stoffe meiden, Schutzhelm benutzen: Sicherheitszeichen warnen vor Gefahren am Arbeitsplatz und weisen auf richtiges Verhalten hin. Deshalb ist es gut, die Bedeutung der wichtigsten Zeichen zu kennen – und zu wissen, wo sie hängen.
Juni 2007
Hitzearbeitsplätze - Cool bleiben!
Stöhnen, schwitzen, Aushalten: Wer keine Klimaanlage hat, der kämpft sich bei Sommerhitze durch den Arbeitstag. Besonders Beschäftigte an typisch „heißen“Arbeitsplätzen müssen lernen, cool zu bleiben.
Mai 2007
Teamarbeit - Einer für Alle, Alle für Einen
Zusammen auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten und etwas auf die Beine zu stellen, ist eine tolle Erfahrung. Egal ob in der Schule, im Job oder in der Freizeit: Damit die Arbeit im Team ein Erfolg wird, müssen sich alle an Regeln halten – sonst ist Ärger programmiert.
April 2007
Elektrische Handmaschinen richtig auswählen: Mission possible
Ob Bohrmaschine, Trennschleifer oder Handsägemaschine: Diese unentbehrlichen Helfer sind vor allem in Werkstätten, auf Montage- und Baustellen, aber auch privat im Dauereinsatz. Und genau darin liegt das Risiko: Nicht jeder, der die Maschinen in die Hand nimmt, weiß genau, ob sie auch für die zu erwartenden Beanspruchungen geeignet sind.
März 2007
Ich mag Musik nur, wenn sie laut ist
Musik macht Spaß. Je lauter desto besser. Wer will da schon hören, dass seine Ohren auch mal Ruhe brauchen – um auf Dauer gesund zu bleiben.
Februar 2007
Ich bring's nicht
Ob Schulabschluss, Führerschein oder Eignungstest: Wenn eine Prüfung naht, flattern die Nerven und man hat das Gefühl, rein gar nichts mehr zu wissen. Das beste Rezept gegen Versagensängste: eine realistische Selbsteinschätzung und eine fundierte Vorbereitung.
Januar 2007
Da gehst du in die Knie
Das Kniegelenk ist eine Art Scharnier zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein. Schleimbeutel und Menisken sorgen als Gleitmittel, Polster und Stabilisatoren dafür, dass dieses Scharnier viele Jahre lang reibungslos funktioniert. Aber sie sind empfindlich und mögen nicht über die Maßen gebeugt, gedreht, gedehnt oder gestaucht werden.
Dezember 2006
Keine Panik vor dem Doc
Viele Jahre arbeiten und dabei gesund bleiben – das will sicherlich jeder. Dafür muss man aber etwas tun: erstens ein wenig selbst auf sich achten und zweitens die Angebote des Betriebs nutzen, beispielsweise zur arbeitsmedizinischen Vorsorge.
November 2006
Rein in die Pedale
Es gehören schon eine gewisse Wetterfestigkeit und Selbstdisziplin dazu, jeden Morgen zur Arbeit zu radeln. Zur Belohnung gibt es aber einen Wohlfühlkick, eine bessere Kondition, ein putzmunteres Immunsystem und keinen Stress bei der Parkplatzsuche.
Oktober 2006
Gewalt am Arbeitsplatz: Gedemütigt und angemacht
Gewalt und Diskriminierung am Arbeitsplatz haben ganz unterschiedliche Facetten: Körperliche Angriffe und Handgreiflichkeiten zählen ebenso dazu wie Demütigungen, verbale Anmache und Beleidigungen. Das alles hat überall dort eine Chance, wo andere wegschauen, es an Mut und Selbstvertrauen fehlt, sich zu wehren oder für andere einzustehen.
September 2006
Neu am Arbeitsplatz: Noch keinen Durchblick?
Wer neu in einen Betrieb kommt, steht vor vielen „Unbekannten“. Da sind die neuen Kollegen, die fremde Umgebung und die ungewohnte Tätigkeit. Besonders für Auszubildende, die den allerersten Schritt ins Berufsleben machen, ist die Umstellung von der Schule zum Job nicht ohne. Um sich schnell zurechtzufinden, braucht ein Neuling vor allem eins: Fakten, Fakten, Fakten.
August 2006
Erste Hilfe: Kein Job für Angsthasen
„Na, da kann ich jetzt ja ohnmächtig werden“ – diesen Spruch bekommen frisch ausgebildete Ersthelfer ständig zu hören. Wer die zweitägige Schulung in Erster Hilfe absolviert hat, sieht diesen „Drohungen“ lässig und souverän entgegen. Denn er weiß, was er im Ernstfall zu tun hätte – ein gutes Gefühl.
Juli 2006
Gefährliche Ladung: Wie Kraut und Rüben
Jeder Handwerker braucht auf der Bau- oder Montagestelle seine Werkzeuge und Materialien. Meistens transportiert er das alles mit Hilfe eines Kleintransporters, Pritschenwagens oder Pkw-Kombis. Das ganze Material ungesichert kreuz und quer auf die Ladefläche oder in den Kofferraum zu legen, ist nicht nur unprofessionell, sondern höchst gefährlich.
Juni 2006
Lernen lernen: Hilfe, mein Kopf ist leer
Die Erkenntnis ist bitter, trifft aber jeden irgendwann: Wir müssen unser Leben lang lernen. Hat man endlich die Schule geschafft, geht es am Arbeitsplatz, in der Berufsschule oder im Studium direkt weiter. Auch nach jahrelanger Berufserfahrung fordern neue Arbeitsmethoden und -techniken ständig unsere Lernbereitschaft. Da ist es von Vorteil, wenn man weiß, wie Lernen funktioniert.
Mai 2006
Hautschutz bei Außenarbeiten: Schattendasein Lichtschutz
Sonne tut gut, keine Frage. Ihr Licht stärkt das Immunsystem, aktiviert den Stoffwechsel und die Bildung von Hormonen. Sich im Sommer die Kleider vom Leibe zu reißen, ist trotzdem keine gute Idee: Zu viel Sonne setzt der Haut schwer zu. Und zwar nicht nur, wenn man am Strand relaxt, sondern auch bei der Arbeit im Freien.
April 2006
Ernährung: Vorsicht Fettbomben
Zu viel, zu süß und vor allem zu fett: So beurteilen Ernährungswissenschaftler und Mediziner unsere Ernährungsgewohnheiten. Ergebnis: Erst störende Fettröllchen über dem Hosenbund und später ernste gesundheitliche Probleme. Wer wirklich abnehmen oder einfach nur auf eine gesunde Ernährung achten will, der muss vor allem lernen, sich beim Fett zurückzuhalten.
März 2006
Höhenarbeiten: Arbeiten zwischen Himmel und Erde
In einigen Berufen müssen die Beschäftigten viele Meter über dem Erdboden in luftiger Höhe arbeiten.
Das ist absolut nicht jedermanns Sache. Gegen flatternde Nerven, feuchte Hände und weiche Knie hilft nur eins: professionelles Training und die passende Schutzausrüstung.
Februar 2006
Rauchen: "Einfach aufhören"
Ist Rauchen cool und sexy? Mundgeruch, gelbe Zähne und stinkende Finger sind doch nicht wirklich anziehend, oder? Von den gesundheitlichen Risiken wie Herzinfarkt und Krebs einmal abgesehen, geht Rauchen ganz schön ins Geld: Bei einem Päckchen pro Tag sind ganze 120 Euro im Monat weg.
Januar 2006
Metallbearbeitung: Heavy Metal
Zirka 150 junge Menschen beginnen jedes Jahr eine Ausbildung bei der Adam Opel AG in Rüsselsheim. 123 davon in gewerblich technischen Berufen. Vom ersten Tag an ist die Arbeitssicherheit fester Bestandteil ihrer Ausbildung. Und zwar auf vielfältige Art und Weise.