Mit Sicherheit in Bewegung

move on

 


Safety first
 
Schneepflug

Winterdienst auf einem Großflughafen

Bahn frei

Schneefall am Stuttgarter Flughafen. Wintereinbrüche bescheren Schneeräumern und Flugzeugenteisern Großkampftage. Zahlreiche Mitarbeiter sorgen dafür, sorgen, dass der Flugverkehr weitgehend ungestört weiterlaufen kann. Damit bei Eis und Schnee überhaupt Flugzeuge starten und landen können, müssen nicht nur Start- und Landebahn, Rollwege und das Vorfeld geräumt, sondern auch die Flugzeuge enteist werden.

 
Geisterfahrer-Warner

Geisterfahrt-Warner

Damit der Spuk ein Ende hat

„Achtung Autofahrer, auf der A2 Dortmund Richtung Hannover, zwischen Kreuz Bad Oeynhausen und Anschlussstelle Veltheim kommt Ihnen ein Falschfahrer entgegen. Fahren Sie bitte in beiden Richtungen äußerst vorsichtig und überholen Sie nicht. Wir melden, wenn die Gefahr vorüber ist.“ So oder ähnlich kennen wir die Schreckensmeldungen im Verkehrfunk. Jährlich melden die Radiostationen in Deutschland mehrere Hundert Geisterfahrer. Die Dunkelziffer könnte noch einmal deutlich höher liegen. Ein technisches Gerät soll davor schützen, falsch auf eine Autobahn aufzufahren, und den Fahrer alarmieren, bevor er zum Geisterfahrer wird.


Meinungsmache
 
Navigationsgerät

Navi-Namen

Wenn Susi und Uschi durch die Straßen lotsen

Straßenkarten auf dem Schoß des Beifahrers sind out. Immer mehr Autofahrer lassen sich heute von einem Navigationssystem durch die Straßen lotsen. Das Navi ist für viele mittlerweile zum ständigen Begleiter im Auto geworden. Mancher hat sogar eine so enge Beziehung zu ihrem Gerät aufgebaut, dass er ihm nach einer Umfrage der „Europ Assistance Gruppe“ einen Namen gibt. Platz eins der beliebtesten Navi-Namen: Lisa.

 
Computermaus

Theorieprüfungen am PC

Mit der Maus zum Führerschein

Seit dem 1. Januar 2008 legen in Berlin und Brandenburg alle Fahrschüler ihre Theorieprüfung am PC ab. So haben es die Prüforganisation DEKRA, die zuständigen Landesbehörden und die Fahrlehrerverbände der beiden Bundesländer beschlossen. Das neue, computergestützte System soll die Wissensabfrage verständlicher machen und auch besser vor Manipulationen schützen.


Tipps + Tests
 
Xenon-Scheinwerfer

Xenon reduziert nächtliche Unfälle

Modernes Licht, bessere Sicht

Xenonlicht bei Pkw verhindert Unfälle und rettet damit auch Leben. Das ist das Resultat einer Studie des TÜV Rheinland. Wären alle in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge mit Xenonlicht statt mit herkömmlichen Halogenlampen ausgerüstet, ließen sich bei Nachtfahrten auf Landstraßen und Autobahnen viele schwere Unfälle vermeiden. Nach Angaben des TÜV Rheinland könnte die Zahl der Unfälle mit Verletzten um sechs Prozent und die der Todesopfer um 18 Prozent sinken.

 
Autos fahren am Tage mit Licht

„Licht an“ bringt Sicherheit

Tagfahrlicht: Energieverbrauch kein Argument

Viele Unfälle ereignen sich, weil andere Fahrzeuge zu spät erkannt werden. Fahren mit Licht am Tag ist trotzdem europaweit ein umstrittenes Thema. Während es in anderen Ländern, zum Beispiel in Skandinavien, schon seit Jahren Pflicht ist, tagsüber mit Licht zu fahren, gibt es in Deutschland seit 2005 nur eine entsprechende Empfehlung des Bundesverkehrsministers.

 
Nachtbus

Nachtbusdatenbank

Gut geplant zur Disco und nach Hause

Jedes Jahr kommen auf der Heimfahrt von der Disco Hunderte junger Menschen ums Leben. Alkohol- und Drogenkonsum, aber auch Müdigkeit, Übermut und ausgelassene Stimmung spielen dabei oftmals eine Rolle. Wer sich auf den Weg zur Disco oder einer Fete macht, sollte bereits seine Rückfahrt planen. Besonders sicher ist es, wenn man für Hin- und Rückfahrt öffentliche Verkehrsmittel wählen kann. Die Nachtbus-Datenbank von „move on“ hilft euch dabei, die Angebote in eurer Region zu finden.



Zum Anfang der Seite springen
 


 
Druckversion
Diese Seite empfehlen




Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Impressum  | Textversion